Blasengries bei Hunden kommt häufiger vor, als viele Halter denken. Kleine Kristalle oder Steine in der Blase können Reizungen, Schmerzen und manchmal sogar einen vollständigen Harnröhrenverschluss verursachen. Eine solche Blockade ist lebensgefährlich und erfordert sofortiges Handeln. Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen von Blasengries zu erkennen und zu wissen, was du mit Ernährung, Behandlung und Vorbeugung tun kannst.
Was ist Blasengries bei Hunden?
Blasengries entsteht, wenn Mineralien im Urin zu Kristallen verklumpen. Manchmal entwickeln sich daraus größere Blasensteine. Die Ursache liegt oft in einem gestörten pH-Wert des Urins oder einer zu hohen Mineralstoffkonzentration. Auch Faktoren wie genetische Veranlagung, eine Blasenentzündung, zu wenig Flüssigkeitsaufnahme oder eine eingeschränkte Nierenfunktion können eine Rolle spielen. Rassen wie Dalmatiner, Englische Bulldogge und Zwergschnauzer sind besonders anfällig.
Woran erkennst du Blasengries?
Ein Hund mit Blasengries zeigt meist deutliche Symptome. Häufige Anzeichen sind: Schwierigkeiten beim Urinieren oder Pressen ohne Ergebnis, häufiges Absetzen kleiner Mengen Urin, Blut im Urin sowie Winseln oder Lecken an den Genitalien. Manchmal wird ein Hund plötzlich unsauber oder wirkt lustlos. Ein gespannter, schmerzhafter Bauch kann auf eine ernste Verstopfung hinweisen. In diesem Fall musst du sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Möchtest du wissen, wie du Kot beurteilen kannst? Lies auch unseren Artikel über unverdaute Ausscheidungen bei Hunden.
Arten von Blasengries
Nicht jede Form von Blasengries ist gleich.
- Struvit ist am häufigsten und entsteht oft zusammen mit einer Blasenentzündung. Er lässt sich in der Regel gut mit Spezialdiätfutter behandeln.
- Kalziumoxalat löst sich nicht von selbst auf und erfordert oft einen chirurgischen Eingriff.
- Cystin- und Uratsteine sind seltener, meist erblich bedingt und schwerer zu behandeln. Hier ist oft eine Kombination aus Diät, Medikamenten und manchmal einer Operation nötig.
Diagnose beim Tierarzt
Bei Verdacht auf Blasengries untersucht der Tierarzt in der Regel zuerst den Urin auf pH-Wert, Kristalle, Blut oder Bakterien. Häufig folgt eine bildgebende Untersuchung, wie Ultraschall oder Röntgen, um Steine sichtbar zu machen. Bei wiederkehrenden Beschwerden können Blutuntersuchungen oder eine Urinkultur erforderlich sein, um die Ursache genauer zu bestimmen.
Behandlung von Blasengries
Die Behandlung hängt von der Art des Grieses und der Schwere der Beschwerden ab.
- Ernährung spielt eine Schlüsselrolle. Spezielles Diätfutter hilft, den pH-Wert zu regulieren und die Mineralstoffbalance zu unterstützen. Häufig wird Nassfutter empfohlen oder zusätzlich Wasser zu den Trockenfutterbrocken gegeben, um den Urin zu verdünnen.
- Medizinische Versorgung kann Antibiotika, Schmerzmittel oder pH-regulierende Medikamente umfassen. Bei einer Verstopfung oder hartnäckigen Steinen ist manchmal eine Operation oder ein Ausspülen der Blase notwendig.
- Natürliche Unterstützung kann helfen, die Blasengesundheit zu fördern. Ergänzungen mit Cranberry oder D-Mannose werden häufig eingesetzt, um die Blasenwand zu schützen. Ausreichend Flüssigkeitsaufnahme und häufiges Gassigehen sind ebenso wichtig.
Ernährung und Vorbeugung
Ein Hund mit Blasengries profitiert von einer gut abgestimmten Diät. Vermeide Snacks oder Essensreste mit hohem Mineralstoffgehalt und stelle sicher, dass dein Hund immer frisches Trinkwasser hat. Häufiges Gassigehen sorgt für eine regelmäßige Entleerung der Blase und hilft, Kristallbildung vorzubeugen. Übergewicht erhöht das Risiko für Probleme, daher sollte dein Hund ein gesundes Gewicht behalten. Bei anfälligen Rassen kann es sinnvoll sein, die Urinwerte regelmäßig beim Tierarzt kontrollieren zu lassen.
Häufige Fragen
Woran erkenne ich, ob mein Hund Blasengries hat?
Achte auf Anzeichen wie Pressen beim Urinieren, häufig kleine Mengen Urin, Blut im Urin oder plötzliche Unsauberkeit.
Ist Blasengries gefährlich?
Ja, besonders wenn die Harnröhre vollständig blockiert ist. Das ist ein Notfall und kann lebensbedrohlich sein.
Kann Blasengries von allein verschwinden?
Einige Formen, wie Struvit, können mit Diätfutter aufgelöst werden. Andere, wie Kalziumoxalat, müssen operativ entfernt werden.
Darf mein Hund normales Trockenfutter fressen?
Nicht ohne Rücksprache. Bei Blasengries ist oft spezielles Diätfutter erforderlich, das auf die Art des Grieses abgestimmt ist.
Kann man Blasengries natürlich behandeln?
Natürliche Mittel können die Blasengesundheit unterstützen, ersetzen aber niemals die medizinische Behandlung. Verwende sie immer in Absprache mit deinem Tierarzt.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.